Kultur für die Zukunft | pt. 1

1.    Bielefelder Konferenz für Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit

Di, 21.02.2023, 10:00-16:00 Uhr, VHS Bielefeld, Historischer Saal (3. OG), Ravensberger Park 1, 33602 Bielefeld

Im Rahmen des gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld gegründeten Beratungsbüros für Nachhaltigkeit bei Kulturveranstaltungen, laden wir herzlich zu einer „kick-off“-Konferenz ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Kulturschaffenden aus Bielefeld und OWL, aber auch an interessierte Bürger*innen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag.

Programm

* 3 Workshops
* Podiumsdiskussion
* Vernetzung
* Inspiration

Timetable

10:00 Uhr    Begrüßung
10:30 Uhr    Kurzimpulse als Vorstellung der Workshops
11:00 Uhr    Workshops (Teil 1)
11:45 Uhr    Kaffeepause
12:00 Uhr    Workshops (Teil 2)
13:00 Uhr    Mittagspause mit Essen
14:00 Uhr    Präsentation der Workshopergebnisse
14:30 Uhr    Podiumsdiskussion
15:45 Uhr    Ausblick & Schlussworte
16:00 Uhr    Ausklang mit Kaffee und Kuchen

Die Workshops

WS 1: Die globalen Nachhaltigkeitsziele und die Bielefelder Nachhaltigkeitsstrategie
Was steckt dahinter und wie kann die Kulturszene zu ihrer Vermittlung beitragen?
*Birgit Reher – Leitung Klimaschutz & Nachhaltigkeit | Umweltamt der Stadt Bielefeld
*Dr. Lara Bartels – Eine Welt Regionalpromotorin | Welthaus Bielefeld

WS 2: Music C•A•R•E•S über die nachhaltige und verantwortungsvolle Transformation von Live-Musik
Wie können nachhaltige Praktiken in der Musikindustrie verankert werden?
*Mauricio Lizarazo – Live-Musikproduzent, Tourleiter & Gründer | Pachamama Culture

WS 3: Das Fairstival in Bielefeld
Wie kann ein nachhaltiges Festival aussehen?
*Anna-Lena Friebe – Mitgründerin & Vorstand Fairstival e.V.
*Wolfram Halfar – Mitgründer Fairstival e.V. & Bio-Caterer | Emilio – vegetarische Küche 

Das Podium
Anna-Lena Friebe | Fairstival e.V. • Birgit Reher | Umweltamt Bielefeld •
Frank Liebhart | Liebharts Privatbrauerei • Mauricio Lizarazo | Pachamama
Culture • Wolfram Halfar | Fairstival e.V. & Emilio – vegetarische Küche
• Moderation: Dr. Jana Duda | OWL Kulturbüro

Anmeldungen bitte an:
stephan.noltze@welthaus.de | Tel.: 0 52 1/ 986 48 -33

Für Mittagessen, Kaffee und Kuchen wird gesorgt

In Kooperation mit Welthaus Bielefeld e.V., Bielefelder Kulturpact e.V., VHS Bielefeld und dem Umweltamt der Stadt Bielefeld

Gefördert durch LAG Soziokultur NRW & Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

–>Infos zum Beratungsbüro und Kontakte<–

Kesseldub – Soundsystemkultur in Bielefeld

Samstag, 06. August 2022. Auf eurem Kesselbrink in Bielefeld – ab 18 Uhr

Die beiden Bielefelder Soundsysteme Avocado System & Hot Wire Hi-Fi spielen feinste Dub & Roots-Reggae Schallplatten. Voll ausgerüstet mit zwei speziell konstruierten Boxentürmen und Bass für das ganze Viertel!

Neben dem musikalischen Leckereien erwarten Euch Bio-Fairer karibischer Rumpunsch und westafrikanisches Essen. 

Hot Wire Hi-Fi ist als Bielefelder Soundsystem seit einigen Jahren aktiv und verbreitet stetig ausgewählte Wohlfühlmusik aus den Bereichen Roots, Dub und Steppers. Auf outdoor- wie indoor Events verspricht der Sound profunde Selections und Knowledge. 100% Soundsystem stylee!

Das Avocado System wird von einer Crew aus Bielefeld, Bonn und Göttingen betrieben und hat seinen Ursprung in dem mittlerweile seit zwanzig Jahren operierenden Destination Sound! Von Roots-Reggae & Dub, über Ragga und Jungle Hits der 90er, bis hin zu Cumbia-Tunes und modernem Afrobeat kann dort mit tanzbarsten Klängen gerechnet werden.

Ein flamboyantes outdoor-Erlebnis von Soundsystemkultur. Erstmalig in dieser Form auf dem Kesselbrink Bielefeld!

[Eintritt frei! Spenden sind willkommen.]

In Kooperation mit dem Welthaus Bielefeld e.V., dem Grünen Würfel & dem Kulturamt Bielefeld

One world. One climate. Jetzt Online!

Wir haben uns überlegt, euch mal nicht nur mit „Aftershow-Movies“ zu bespaßen, sondern wollen auch mal einen kleinen Einblick in unsere Projektarbeit bieten. Viel Freude mit der Kurzdokumentation zu unserem zuletzt durchgeführten Projekt „One world. One climate.“, welches bestückt mit vielen kleinen und größeren Aktionen im Jahr 2019 umgesetzt wurde.